Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
Inhalt
Ausbildungsziel
Aufnahmevoraussetzung
Bewerbung
Abschluss und Berechtigungen
Möglichkeiten für Hauptschulabsolventen
Möglichkeiten für Realschulabsolventen
Abschlussprüfung
Wiederholung des Bildungsganges
Praktische Ausbildung
Stundentafel
Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt Kraftfahrzeugmechatronik
Schulformsteckbrief
Ausbildungsziel
Die einjährige Berufsfachschule - Fahrzeugtechnik - vermittelt für alle anerkannten Berufe im Berufsfeld Fahrzeugtechnik eine breite Grundbildung. Darüber hinaus bietet sie die Lerninhalte des ersten Ausbildungsjahres von Ausbildungsberufen eines bestimmten Schwerpunkts.
An den BBS Jever werden die Schwerpunkte
- Servicemechaniker
- Kraftfahrzeugmechatroniker
angeboten, wenn die Schülerzahlen dies hergeben. Von den Anmeldezahlen hängt auch ab, inwieweit Schülerwünsche bezüglich der Zuordnung zu einem Schwerpunkt berücksichtigt werden. Neben der beruflichen Erstausbildung findet die Ausbildung in allgemein bildenden Fächern im berufsfeldübergreifenden Lernbereich ihre Fortsetzung.
Aufnahmevoraussetzung
In die einjährige Berufsfachschule - Fahrzeugtechnik - kann aufgenommen werden, wer den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist. Diese Schulform ist auch für höherwertige Abschlüsse, insbesondere für den Realschulabschluss, ausgelegt.
Bewerbung
Zur Bewerbung gibt die Schule ein Bewerbungsformular heraus, das Sie hier (PDF-Datei, ca. 50 kByte) herunterladen können. Dieses Formular ist mit folgenden Unterlagen im Sekretariat der Schule abzugeben:
- Eine beglaubigte Fotokopie des letzten Halbjahres- oder Abschlusszeugnisses der allgemeinbildenden Schulen
- Ein Lebenslauf der Bewerberin/ des Bewerbers mit Datum und Unterschrift
- Ärztlicher Untersuchungsbefund nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz. (Anträge gibt es bei den Gemeinde- oder Stadtverwaltungen.)
Für das kommende Schuljahr ist noch keine Bewerbungsfrist festgelegt worden. Wenn Sie noch schulpflichtig sind, melden Sie sich bitte umgehend an.
Abschluss und Berechtigungen
Die Berufsfachschule wurde erfolgreich besucht, wenn die Leistungen in den drei Lernbereichen mindestens mit ausreichend bewertet worden sind. Darüber hinaus darf nur in einem Fach oder Lernfeld die Note 6 (ungenügend) bzw. in zwei Fächern oder Lernfeldern die Note 5 (mangelhaft) vorkommen. Nach erfolgreichem Besuch kann das Schuljahr auf die Dauer einer nachfolgenden Berufsausbildung angerechnet werden.
Möglichkeiten für Hauptschulabsolventen
Mit dem erfolgreichen Abschluss und einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0 erhalten die Absolventinnen und Absolventen die Berechtigung zum Übergang in das zweite Jahr der zweijährigen Berufsfachschule, in welchem der Realschulabschluss oder der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden können.
Möglichkeiten für Realschulabsolventen
Wer beim Eintritt in die Schule bereits über den Realschulabschluss verfügt, kann in diesem Jahr den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben. Dazu richtet die Schule besondere Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau im berufsfeldübergreifenden Lernbereich ein.
Abschlussprüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Klausurarbeit mit einer Dauer von 90 Minuten im berufsbezogenen Lernbereich - Theorie - und einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich - Praxis -.
Wiederholung des Bildungsganges
Wer die einjährige Berufsfachschule nicht erfolgreich besucht hat, kann das Jahr wiederholen. Dies gilt auch für Schülerinnen und Schüler, die die Schule zwar erfolgreich besuchten, aber nicht den für das zweite Jahr erforderlichen Notendurchschnitt von 3,0 erreicht haben.
Praktische Ausbildung
Während des Bildungsganges sollen 160 Stunden (= 4 Wochen) des berufsbezogenen Lernbereichs - Praxis - als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben durchgeführt werden.
Stundentafel
Lernbereiche | Wochenstunden |
Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation Fremdsprache (Englisch)/ Kommunikation Politik Sport Religion | 9 |
Berufsbezogener Lernbereich Theorie Praxis | 9 18 |
Insgesamt | 36 |
Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt Kraftfahrzeugmechatronik
Neben dem berufsübergreifenden Lernbereich (siehe Stundentafel, z.B. Deutsch, Englisch) werden im berufsbezogenen Lernbereich die Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres der jeweiligen Ausbildungsberufe in den folgenden Lernfeldern vermittel:
Berufsbezogener Lernbereich | Wochenstunden |
Lernfelder Theorie Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen Demontieren. Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen | |
Insgesamt Theorie | |
Lernfelder Praxis Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen Demontieren. Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen | |
Insgesamt Praxis |
Schulformsteckbrief
Schulische Voraussetzung: | Hauptschulabschluss, Realschulabschluss |
Abschluss 1 , 3 : | Realschulabschluss, erw. Sekundarabschluss I, Anrechnung erstes Ausbildungsjahr, Einj. Berufsfachschule |
Fachrichtung: | Fahrzeugtechnik |
Schwerpunkte: | Servicemechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker |
Fahrkarte: | Sie erhalten eine Fahrkarte für die Fahrten zwischen Wohnort und Schule, wenn Ihr Wohnort mehr als 5 km von den BBS Jever entfernt ist, Ihr Wohnort im Landkreis Friesland liegt und Ihr höchster bisher erworbener Schulabschluss kein oder der Hauptschulabschluss ist. Die Fahrtkarte wird von der Schule über den Landkreis Friesland bestellt und in den ersten Schulwochen nach den Ferien in der Schule ausgehändigt. Bitte reichen Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen ein Passbild für die Fahrkarte mit ein. |
Regelausbildungsdauer: | 1 Schuljahr |
Ansprechpartner: | Herr Uphoff |
Schulforminformationsblatt: | Download (PDF-Datei, ca.41 kByte) |
Bewerbung: | Laden Sie sich hier unser Bewerbungsformular im PDF-Format (ca.51 kByte) herunter. |
Bewerbungsfrist: | Für das kommende Schuljahr ist noch keine Bewerbungsfrist festgelegt worden. Wenn Sie noch schulpflichtig sind, melden Sie sich bitte umgehend an. |
- Bewerbung 2018/2019
-
Informationen zur Bewerbung für das Schuljahr 2018/2019 finden Sie hier. Bewerbungen sind weiterhin möglich. Informationen über die verschiedenen Schulformen können Sie oben im Menü unter dem Punkt "Schulformen" finden.
- Fahrkarten
-
Informationen über die Fahrkarten finden Sie hier.
- Öffnungszeiten des Sekretariats
-
Die aktuellen Öffnungszeiten des Sekretariats finden Sie hier.
- Schultage der Berufsschulklassen
-
Eine Übersicht der Schultage der Berufsschulklassen im Schuljahr 2017/18 finden Sie hier.
- Stellenangebote
-
Aktuelle Stellenangebote finden Sie hier: hier!