Hauswirtschaft

Hauswirtschaft schafft Lebensqualität im Alltag. In der Hauswirtschaft stehen die zu versorgenden und zu betreuenden Personen im Mittelpunkt. Für das Berufsfeld Hauswirtschaft sollten Sie folgende persönlichen Voraussetzungen mitbringen: Freude an praktischen Tätigkeiten wie Nahrungszubereitung, Dekoration von Räumen, Pflege von Material, Freude am Umgang mit Menschen, Kreativität und Teamfähigkeit.

In den Vollzeitschulen gewinnen Sie erste berufliche Erfahrungen und können weitere allgemeine Schulabschlüsse für den nächsten Ausbildungsabschnitt erlangen.

Die Hauswirtschaft stellt sich vor

Berufseinstiegsschule

Ausbildungsziel

Die Berufseinstiegsschule dient dazu, Jugendliche besonders zu unterstützen, die nicht oder noch nicht in der Lage sind, eine Ausbildung zu absolvieren. Durch besondere Förderung sollen ihr Selbstvertrauen, ihre Leistung und ihr Sozialverhalten verbessert werden.

Im berufsbezogenen Lernbereich beziehen sich die Lerninhalte auf zwei Fachrichtungen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dadurch die Möglichkeit, ihre individuellen Bildungsinteressen umzusetzen und auszuprobieren.

Von der Nachfrage hängt es ab, inwieweit Schülerwünsche bezüglich der Zuordnung zu einer Fachrichtung berücksichtigt werden können.

Mit dem Besuch der Berufseinstiegsschule ist die Schulpflicht erfüllt, sofern danach keine Berufsausbildung begonnen wird.

Aufnahmevoraussetzung

Die Berufseinstiegsschule Klasse 1 ist eine Vollzeitschulform und richtet sich an schulpflichtige Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss mit individuellem Förderbedarf.

Die Berufseinstiegsschule Klasse 2 ist eine Vollzeitschulform und richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulabschluss erwerben oder den schon erworbenen Hauptschulabschluss verbessern wollen.

Organisation und Gliederung

Die Berufseinstiegsschule umfasst die Klassen 1 und 2, die jeweils ein Jahr dauern. Als zweistufige Schulform können (nicht müssen) beide Jahre nacheinander durchlaufen werden. Die Einstufung in Klasse 1 oder 2 wird im Rahmen einer individuellen Eingangsberatung vorgenommen. Dieses Beratungsgespräch ist ein verpflichtender Bestandteil des Aufnahmeverfahrens in die Berufseinstiegsschule.

Klasse 1

  • bereitet auf eine Berufsausbildung im entsprechenden Bereich vor
  • ermöglicht nach festgelegten Kriterien/Leistungen den Besuch der Berufseinstiegsschule Klasse 2, in der der Hauptschulabschluss erworben werden kann
  • führt zur Erfüllung der 12-jährigen Schulpflicht, sofern nicht anschließend ein Ausbildungsverhältnis begonnen wird

Klasse 2

  • ermöglicht den Erwerb des Hauptschulabschlusses oder die Verbesserung des Hauptschulabschlusses
  • bereitet auf eine Berufsausbildung im entsprechenden Bereich vor
  • erhöht die Chancen auf einen Ausbildungsplatz
  • führt zur Erfüllung der 12-jährigen Schulpflicht, sofern nicht anschließend ein Ausbildungsverhältnis begonnen wird
Abschluss & Berechtigungen

Nach erfolgreichem Besuch der Klasse 1 ist der Einstieg in das zweite Jahr der Berufseinstiegsschule möglich.

Der erfolgreiche Abschluss der Klasse 2 ermöglicht den Erwerb oder die Verbesserung des Hauptschulabschlusses.

Betriebspraktikum und praktische Ausbildung

Während des Bildungsganges soll ein Betriebspraktikum von 160 Zeitstunden (= 4 Wochen) durchgeführt werden.

Abschlussprüfung

Die schriftliche Prüfung in Klasse 2 besteht aus je einer Klausurarbeit mit einer Dauer von je 90 Minuten in den Fächern Deutsch/Kommunikation und Mathematik. Im berufsbezogenen Lernbereich wird am Ende eines Qualifizierungsbausteins eine schriftliche und praktische Prüfung durchgeführt.

Schulformsteckbrief
Schulische Voraussetzung: Kein Abschluss nach Klasse 9./10., schwacher Hauptschulabschluss
Abschluss: Hauptschulabschluss in Klasse 2 möglich
Fachrichtungen: Körperpflege, Hauswirtschaft, Metalltechnik, Bautechnik
Fahrkarte: Sie erhalten eine Fahrkarte für die Fahrten zwischen Wohnort und Schule, wenn Ihr Wohnort mehr als 5 km von den BBS Jever entfernt ist, Ihr Wohnort im Landkreis Friesland liegt und Ihr höchster bisher erworbener Schulabschluss kein oder der Hauptschulabschluss ist. Die Fahrkarte wird von der Schule über den Landkreis Friesland bestellt und in den ersten Schulwochen nach den Ferien in der Schule ausgehändigt. Bitte reichen Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen ein Passbild für die Fahrkarte mit ein.
Bewerbungsfrist: Die Bewerbung für das kommende Schuljahr muss bis Ende Februar in der Schule eingegangen sein. Wenn Sie noch schulpflichtig sind, melden Sie sich bitte umgehend an.
Bewerbung

Zur Bewerbung gibt die Schule ein Bewerbungsformular für diese Vollzeitschulform heraus, das Sie hier (PDF-Datei, ca. 50 kByte) herunterladen können. Dieses Formular ist mit folgenden Unterlagen im Sekretariat der Schule abzugeben:

  • eine beglaubigte Fotokopie des letzten Halbjahres- oder Abschlusszeugnisses der allgemeinbildenden Schulen
  • ein Lebenslauf der Bewerberin/des Bewerbers mit Datum und Unterschrift

Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege

Ausbildungsziel

Die Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege vermittelt für alle anerkannten Berufe im Berufsbereich Hauswirtschaft und Pflege eine breite Grundbildung. Darüber hinaus bietet sie die Lerninhalte des ersten Ausbildungsjahres von Ausbildungsberufen der Hauswirtschaft.

An den BBS Jever werden die Schwerpunkte

  • Hauswirtschaft
  • Persönliche Assistenz

angeboten. Neben der beruflichen Erstausbildung findet die Ausbildung in allgemeinbildenden Fächern im berufsfeldübergreifenden Lernbereich ihre Fortsetzung.

Aufnahmevoraussetzung

In die Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege mit dem Schwerpunkt Hauswirtschaft kann aufgenommen werden, wer den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweist. Diese Schulform ist auch für höherwertige Abschlüsse, insbesondere für den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss, ausgelegt.

In die Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege mit dem Schwerpunkt Persönliche Assistenz kann nur aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt.

Abschluss und Berechtigungen

Die Einjährige Berufsfachschule wurde erfolgreich besucht, wenn die Leistungen in den drei Lernbereichen mindestens mit ausreichend bewertet worden sind. Darüber hinaus darf nur in einem Fach oder Lernfeld die Note 6 (ungenügend) bzw. in zwei Fächern oder Lernfeldern die Note 5 (mangelhaft) vorkommen. Nach erfolgreichem Besuch kann das Schuljahr auf die Dauer einer nachfolgenden Berufsausbildung angerechnet werden.

Der erfolgreiche Abschluss der Einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege mit dem Schwerpunkt Persönliche Assistenz ist Voraussetzung für den Besuch der Fachschule Heilerziehungspflege. Außerdem bietet diese Berufsfachschule die Möglichkeit, sich allgemein auf das Berufsfeld Sozialpflege vorzubereiten. Darüber hinaus ist es möglich den erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben, um danach z. B. das Berufliche Gymnasium zu besuchen.

Möglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss

Mit dem erfolgreichen Abschluss und einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0 erhalten die Absolventinnen und Absolventen die Berechtigung zum Übergang in das zweite Jahr der zweijährigen Berufsfachschule, in welchem der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden kann.

Möglichkeiten nach dem Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Wer beim Eintritt in die Schule bereits über den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss verfügt, kann in diesem Jahr den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben.

Abschlussprüfung

Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Klausurarbeit mit einer Dauer von 90 Minuten im berufsbezogenen Lernbereich Theorie und einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich Praxis.

Praktische Ausbildung

Während des Bildungsganges sollen 160 Stunden (= 4 Wochen) des berufsbezogenen Lernbereichs Praxis als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben durchgeführt werden.

Stundentafel
Lernbereiche Wochenstunden
Insgesamt 36
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch/Kommunikation
Englisch/Kommunikation
Politik
Sport
Religion
9
Berufsbezogener Lernbereich
Theorie
Praxis
9
18
Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt Hauswirtschaft

Neben dem berufsübergreifenden Lernbereich (siehe Stundentafel, z. B. Deutsch, Englisch) werden im berufsbezogenen Lernbereich die Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres des jeweiligen Ausbildungsberufes in den folgenden Lernfeldern vermittelt.

Lernfelder Theorie und Praxis

  • Die Berufsausbildung mitgestalten
  • Grundlegende Versorgungsleistungen ausführen
  • Ausgewählte Versorgungsleistungen erbringen und vergleichen
  • Komplexe Versorgungsleistungen gestalten und präsentieren
Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt Persönliche Assistenz

Neben dem berufsübergreifenden Lernbereich (siehe Stundentafel, z. B. Deutsch, Englisch) werden im berufsbezogenen Lernbereich die Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres des jeweiligen Ausbildungsberufes in den folgenden Lernfeldern vermittelt.

Lernfelder Theorie und Praxis

  • Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten und ihnen assistieren
  • Grundlegende hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen personenbezogen ausführen
  • Grundkompetenzen pflegerischen Handelns personenbezogen anwenden
  • Die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen wahrnehmen und sie begleiten (optionales Lernfeld)
Schulformsteckbrief
Schulische Voraussetzung: Hauptschulabschluss (Schwerpunkt Hauswirtschaft)
Sekundarabschluss I - Realschulabschluss (Schwerpunkt Persönliche Assistenz)
Abschluss: Sekundarabschluss I - Realschulabschluss, erw. Sekundarabschluss I, Anrechnung erstes Ausbildungsjahr, Einj. Berufsfachschule
Fachrichtung: Hauswirtschaft und Pflege
Schwerpunkte: Hauswirtschaft, Persönliche Assistenz
Fahrkarte: Sie erhalten eine Fahrkarte für die Fahrten zwischen Wohnort und Schule, wenn Ihr Wohnort mehr als 5 km von den BBS Jever entfernt ist, Ihr Wohnort im Landkreis Friesland liegt und Ihr höchster bisher erworbener Schulabschluss kein oder der Hauptschulabschluss ist. Die Fahrkarte wird von der Schule über den Landkreis Friesland bestellt und in den ersten Schulwochen nach den Ferien in der Schule ausgehändigt. Bitte reichen Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen ein Passbild für die Fahrkarte mit ein.

Für Realschüler gibt es die Möglichkeit einer anteiligen Ermäßigung der Fahrtkosten. Diese müssen beim Landkreis beantragt werden.
Regelausbildungsdauer: 1 Schuljahr
Bewerbungsfrist: Für das kommende Schuljahr ist noch keine Bewerbungsfrist festgelegt worden. Wenn Sie noch schulpflichtig sind, melden Sie sich bitte umgehend an.
Bewerbung

Zur Bewerbung gibt die Schule ein Bewerbungsformular für diese Vollzeitschulform heraus, das Sie hier (PDF-Datei, ca. 50 kByte) herunterladen können. Dieses Formular ist mit folgenden Unterlagen im Sekretariat der Schule abzugeben:

  • Eine beglaubigte Fotokopie des letzten Halbjahres- oder Abschlusszeugnisses der allgemeinbildenden Schulen
  • Ein Lebenslauf der Bewerberin/ des Bewerbers mit Datum und Unterschrift

Für das kommende Schuljahr ist noch keine Bewerbungsfrist festgelegt worden. Wenn Sie noch schulpflichtig sind, melden Sie sich bitte umgehend an.

Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin

Das erwartet Sie in Ihrem Beruf als Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin

Der Beruf der Hauswirtschafterin / des Hauswirtschafters hat sich in der modernen Dienstleistungsgesellschaft zu einem zukunftsorientierten Arbeitsbereich entwickelt. Die zu versorgenden Personen stehen mit ihren Bedürfnissen im Mittelpunkt. Ihre Selbstständigkeit wird unterstützt.

Der Beruf der Hauswirtschafterin / des Hauswirtschafters ist sehr vielfältig. Zu den Aufgaben zählen die
Versorgung von Personen, z.B. Speisenzubereitung und Service, Reinigen und Pflegen von Materialien und Räumen sowie Textilien, Dekorieren von Räumen und Gestaltung des Wohnumfeldes und die
Betreuung von Menschen, dazu zählen die Kommunikation, Unterstützung von Personen, z.B. Hilfe bei Alltagsverrichtungen geben, Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung anbieten usw.

Somit sorgen Hauswirtschafter und Hauswirtschafterinnen für Lebensqualität und Wohlbefinden. Schwerpunkte können personenorientierte, serviceorientierte und ländlich-agrarische Dienstleitungen sein.

Insbesondere die Koordination der einzelnen Handlungsfelder zu einem funktionierenden Gesamtablauf und die Zusammenarbeit mit angrenzenden Zuständigkeitsbereichen zeichnen den Beruf aus.

Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter arbeiten in einem breiten Spektrum von Betrieben und betrieblichen Kontexten. Dabei handelt es sich unter anderem um

  • Einrichtungen der Alten-, Kinder-, Jugend-, und Familienhilfe
  • Wohngruppen
  • Schulen und Kindertagesstätten
  • Krankenhäuser und Kureinrichtungen
  • Privathaushalte und landwirtschaftliche Unternehmungen
  • Tagungshäuser und Beherbergungsbetrieben
  • gastronomischen Einrichtungen
  • Selbstständigkeit
Berufsschulunterricht im 1. Ausbildungsjahr
Lernfelder

Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden

Beruf und Betrieb präsentieren

40

Verpflegung zubereiten und anbieten

100

Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen

80

Personen wahrnehmen und beobachten

40

Güter beschaffen, lagern und bereitstellen

60

Insgesamt

320

Im berufsübergreifenden Bereich werden Fächer wie z. B. Deutsch, Politik und Englisch unterrichtet.

Berufsschulunterricht im 2. Ausbildungsjahr
Lernfelder

Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden

Personen und Gruppen unterstützen und betreuen

60

Textilien einsetzen, reinigen und pflegen

80

Verpflegung von Personengruppen planen

60

Räume und Wohnumfeld gestalten

40

Produkte und Dienstleistungen anbieten

40

Insgesamt

280

Im berufsübergreifenden Bereich werden Fächer wie z. B. Deutsch, Politik und Englisch unterrichtet.

Berufsschulunterricht im 3. Ausbildungsjahr
Lernfelder

Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden

Personen in besonderen Lebenssituationen aktivieren, fördern und betreuen

80

Verpflegung als Dienstleistung zu besonderen Anlässen planen und anbieten

80

Produkte und Dienstleistungen vermarkten

80

Bei der Personaleinsatzplanung mitwirken und Personen anleiten

40

Insgesamt

280

Im berufsübergreifenden Bereich werden Fächer wie z. B. Deutsch, Politik und Englisch unterrichtet.

Berufsschultage

1. Ausbildungsjahr: Donnerstag und Freitag
2. Ausbildungsjahr: Mittwoch
3. Ausbildungsjahr: Mittwoch

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung wird von der Landwirtschaftskammer durchgeführt.

Weitere Möglichkeiten während der Ausbildung

Bei erfolgreicher Teilnahme an unserem FOS-Ergänzungsangebot kann neben der Ausbildung der schulische Teil der Fachhochschulreife in Abendform erworben werden.

Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Über Landwirtschaftskammer kann ein Auslandspraktikum absolviert werden.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Mit der Ausbildung zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter stehen zahlreiche Möglichkeiten offen, sich beruflich zu orientieren.

  • Wirtschafterin/Wirtschafter
  • Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin/Hauswirtschaftlicher Betriebsleiter
  • Dorfhelferin/Dorfhelfer (Fachkraft für Haushaltsführung und Familienbetreuung in Haushalten landwirtschaftlicher Unternehmen)
  • Meisterausbildung
Bewerbung

Zur Bewerbung gibt die Schule ein Bewerbungsformular für diese Teilzeitschulform heraus, das Sie hier (PDF-Datei, ca. 50 kByte) herunterladen können. Dieses Formular ist mit folgenden Unterlagen im Sekretariat der Schule abzugeben:

  • eine beglaubigte Fotokopie des letzten Halbjahres- oder Abschlusszeugnisses der allgemeinbildenden Schulen
  • ein Lebenslauf der Bewerberin/des Bewerbers mit Datum und Unterschrift

Fragen zur Fachrichtung Hauswirtschaft?

Portrait von Frau Nieland freundlich lächelnd vor einem Bücherregal

Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular für diesen Fachbereich.

Als Ansprechpartnerin für diesen Bildungsgang steht Ihnen

Dörte Nieland
Telefon: 04461 9667-220
E-Mail: doerte.nieland@bbs-jever.eu

gerne zur Verfügung.