Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales

Sie wollten schon immer mehr über sich und Ihre Mitmenschen erfahren?

Sie interessieren sich für menschliches Erleben und Verhalten – wie es entsteht, sich auswirkt und auch, wie man es verändern kann?

Sie möchten die Entstehung von psychischen Erkrankungen verstehen und Maßnahmen oder Therapien kennenlernen, mit deren Hilfe man präventiv und aktiv entgegenwirken kann?

Sie möchten sich mit den Herausforderungen der Entwicklung von Beginn an bis ins hohe Lebensalter beschäftigen?

Diversität ist für Sie ein Thema, und Sie beschäftigen sich mit Migration, der Genderthematik, Armut oder auch Beeinträchtigungen?

Dann ist der Schwerpunkt Sozialpädagogik mit dem Profilfach Pädagogik/Psychologie der richtige Weg für Sie zum Abitur.

Worum es in diesem Schwerpunkt geht

Der Mensch ist ein soziales Wesen. So schön das Zusammenleben auch ist, soviel Konfliktpotenzial ist auch vorhanden. Warum sind wir so, wie wir sind? Dieser Frage werden wir auf den Grund gehen, dabei auch die ganz persönliche Entwicklung betrachten.

Die steigende Zahl psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher ist besorgniserregend. Um dem entgegenzuwirken, werden Hintergründe analysiert und frühzeitig Bewältigungsstrategien aufgezeigt.

Die Herausforderungen der modernen Gesellschaft werden hinterfragt, Lösungsstrategien entwickelt.

Mit der Wahl dieses Schwerpunktes können Sie zwar (noch) nicht therapeutisch wirken, aber Sie werden mit anderen Augen durch die Welt gehen.

Was Sie erwartet

  • Interessanter, praxisnaher Unterricht mit sehr guter und moderner technischer Ausstattung, u. a. Projekträume und naturwissenschaftliche Fachräume
  • qualifiziert, hoch motivierte Lehrkräfte mit beruflicher Erfahrung
  • multimediale Unterrichtsräume mit Lernplattformen und W-LAN
  • Lernen im Klassenverband (später ergänzt durch Kurssystem in den Kern- und Ergänzungsfächern)
  • Öffnung der Schule nach außen durch Exkursionen oder auch Schulungen außer Haus (z. B. Seminarangebote der Historisch Ökologischen Bildungsstätte in Papenburg)
  • Pädagogik auf Augenhöhe: Wir begleiten Sie als junge Erwachsene auf Ihren Weg zum Abitur
  • Ein wertschätzendes Arbeitsklima

Was Sie lernen

  • Möglichkeiten und Grenzen in der Erziehung (Anlage-Umwelt-Problematik)
  • Kommunikation und Interaktion – Konfliktmanagement
  • Entwicklung des Menschen (pränatal bis ins hohe Erwachsenalter) mit Fördermöglichkeiten, aber auch eventuellen Problemen
  • Jugend und Identität – Aufgaben, Gefahren und Bewältigungsstrategien
  • Persönlichkeitstheorien u. a. die Psychoanalyse von Sigmund Freud
  • Verhaltensstörungen und psychische Störungen erkennen (Symptome), in der Entstehung erklären und Hilfsangebote entwickeln
  • Erziehungs- und Bildungsauftrag in der Gesellschaft kritisch hinterfragen
  • Medienverhalten
  • Umgang mit Diversität u. a. auch Entstehung und Funktion von sozialen Einstellungen (z. B. Vorurteile)

    darüber hinaus
  • professionelles Präsentieren
  • projektorientiertes Arbeiten
  • Umgang mit den neusten Medien
  • Teamarbeit
  • Zeitmanagement
  • Berufsbezogene Fähigkeiten – lebenslanges Lernen
  • Arbeiten mit Fallanalysen
  • Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten - Selbstmanagement

Was wir von Ihnen erwarten

  • Motivation und Engagement
  • Ausdauer
  • Fleiß
  • Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
  • Teamfähigkeit

Unterrichtsinhalte

  • Klasse 11 (Einführungsphase)
    • Bildung und Erziehung im Kindesalter beurteilen
    • Entwicklungsprozesse von Kindern begleiten

  • Klasse 12 (Qualifikationsphase)
    • Entwicklungs-und Sozialisationsprozesse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verstehen
    • Persönlichkeit und psychische Gesundheit
    • Erziehung und Bildung im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter professionell gestalten

  • Klasse 13 (Qualifikationsphase)
    • Diversität und individuelle Lebenslagen reflektieren
    • Berufliche Identität weiterentwickeln

Was Sie mit dem Gelernten und/ oder dem Abschluss später machen können

Mit Ihren bei uns im Profilfach Pädagogik/Psychologie erworbenen berufsbezogenen Kenntnissen und Fähigkeiten sind Sie bestens für ein Studium und/oder eine (duale) Berufsausbildung im Bereich Sozialpädagogik oder auch Gesundheitswesen vorbereitet.

Unser Abitur gewährleistet Ihnen aber die Studierfähigkeit in allen Fachrichtungen. Es ist identisch mit dem Abschluss an einem allgemeinbildenden Gymnasium, mit dem Sie an allen Universitäten und Fachhochschulen studieren können.

Der Abschluss der „Allgemeinen Hochschulreife“, erworbenen an einem „Beruflichen Gymnasium“ ist in keinerlei Hinsicht einschränkend, auch nicht durch die Berufsbezogenheit. Nicht zuletzt sichern die zentralen Prüfungen im Abitur die Vergleichbarkeit mit anderen Schulen.

Was den Schwerpunkt besonders macht

Seit dem Schuljahr 2020/21 bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Doppelqualifizierung. Mit der bestandenen Abiturprüfung und eines insgesamt 300h umfassenden Praktikums dürfen Sie die Berufsbezeichnung „Sozialpädagogische Assistentin/Sozialpädagogischer Assistent“ führen. Das befähigt Sie dazu als Zweitkraft in einer KiTa zu arbeiten oder verkürzt eine eventuell anschließende Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher um 2 Jahre.

Das erste Praktikum (160h) wird von uns begleitet und findet im Jahrgang 11 statt. Die dann noch fehlenden 140h leisten Sie selbstständig entweder während der Schulzeit in der unterrichtsfreien Zeit oder nach dem bestandenen Abitur ab.

Sie erhalten also nicht nur die allgemeine Hochschulreife, sondern auch einen Berufsabschluss.

Bleiben Sie in der Fachrichtung, werden Ihnen eventuell Inhalte auf die Ausbildung angerechnet, was zu einer verkürzten Ausbildungszeit oder auch zur Anerkennung sogenannten „credit points“ im Studium verhilft.

Eine bodenständige, lebensnahe Grundausbildung sorgt zudem dafür, dass Sie sich bestens gerüstet fühlen für eine anschließende Ausbildung oder ein Studium. Die Frage: „Warum muss ich das Lernen“ können Sie nach dem Schulbesuch bei uns klar beantworten.

Anmeldung

Interessiert? Die Anmeldung für das kommende Schuljahr erfolgt bis Ende Februar des laufenden Schuljahres.

Vorstellung des Schwerpunktes

Die Schülerinnen und Schüler des Schwerpunktes stellen mit Ihren Fachlehrern den Schwerpunkt in diesem Video vor: