Fachbereich Berufliche Gymnasien

An unseren Beruflichen Gymnasien können Sie in drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife erwerben. Wir vermitteln Ihnen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung mit einer berufsbezogenen Schwerpunktsetzung durch vier mögliche Schwerpunkte. So erlangen Sie eine erhöhte Studier­fähigkeit.

Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Schwerpunkte und die für alle Gymnasien identischen Voraussetzungen.

An den BBS Jever wird das Berufliche Gymnasium zurzeit in den Fachrichtungen Gesundheit und Soziales, Technik und Wirtschaft geführt. Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Fachrichtungen und Schwerpunkte.

Mehr erfahren über den Schwerpunkt Ökotrophologie

Mehr erfahren über den Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr erfahren über den Schwerpunkt Informationstechnik

Mehr erfahren über die Fachrichtung Wirtschaft

Wir über uns

Das Berufliche Gymnasium - eine gute Entscheidung

Schülerinnen und Schüler stellen ihre Schwerpunkte vor.

Fragen zur Fachrichtung Berufliche Gymnasien?

Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular für diesen Fachbereich.

Als Ansprechpartner für diesen Bildungsgang steht Ihnen

Andrea Cornelius
Telefon: 04461 9667-227
Mail: andrea.cornelius@bbs-jever.eu

gerne zur Verfügung.

Allgemeine Informationen

Die für alle Beruflichen Gymnasien geltenden Aspekte finden Sie in dem folgendem Menü.

Allgemeines

Berufliche Gymnasien sind dreijährige vollzeitschulische Bildungsgänge (Jahrgänge 11 bis 13), die – unabhängig von der besuchten Fachrichtung – zur Allgemeinen Hochschulreife führen. Das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife ist bundesweit anerkannt. Durch die Festlegung von mindestens zwei der fünf Prüfungsfächer auf berufsbezogene Profilfächer je nach Fachrichtung wird eine deutliche berufliche Orientierung erreicht. Die Beruflichen Gymnasien bereiten die Schülerinnen und Schüler auf das Studium an einer Hochschule/Universität oder anspruchsvolle Berufsausbildungen vor.

In den Beruflichen Gymnasien ist das erste Prüfungsfach immer das die Fachrichtung oder den Schwerpunkt prägende Profilfach. In der Fachrichtung Gesundheit und Soziales ist es im Schwerpunkt Ökotrophologie das Fach Ernährung. Im Schwerpunkt Sozialpädagogik ist das entsprechende Profilfach Pädagogik/Psychologie. Im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft ist Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen / Controlling (kurz BRC) das Profilfach und nicht zuletzt im Beruflichen Gymnasium Technik das Profilfach Informationstechnik.

Die beiden anderen Prüfungsfächer mit erhöhtem Anforderungsniveau sind zwei der Kernfächer Deutsch, Englisch, Mathematik oder Biologie. Die Wahl der Prüfungsfächer findet am Ende der Einführungsphase statt.

Als viertes und fünftes Prüfungsfach (grundlegendes Anforderungsniveau) ist immer mindestens ein weiteres berufsbezogenes Profilfach zu wählen.

Ausbildungsziel

Mit dem Bestehen der Abiturprüfung erlangen Sie die Allgemeine Hochschulreife, die Sie zu einem Studium an allen Hochschulen bzw. Universitäten berechtigt. Sie erlernen als weitere Fremdsprache Spanisch oder Niederländisch.

Schülerinnen und Schülern, die nach der Klasse 12 den Bildungsgang verlassen, kann unter bestimmten Voraussetzungen (auf Antrag) der schulische Teil der Fachhochschulreife bescheinigt werden. Das Zeugnis der Fachhochschulreife kann (auf Antrag) von der Schule vergeben werden, nachdem ein ergänzender berufsbezogener Teil nachgewiesen wird:

  1. durch eine erfolgreich abgeschlossene, durch Bundes- oder Landesrecht geregelte Berufsausbildung,
  2. durch ein mindestens einjährig geleitetes berufsbezogenes Praktikum oder
  3. durch Ableistung eines einjährigen sozialen oder ökologischen Jahres, eines einjährigen Wehr- oder Zivildienstes oder eines einjährigen Bundesfreiwilligendienst.

Mit der Fachhochschulreife können Sie an allen Fachhochschulen und unter besonderen Voraussetzungen an Hochschulen studieren.

Aufnahmevoraussetzungen und Ausbildungsdauer

Voraussetzung für die Aufnahme ist die Berechtigung zum Besuch des Sekundarbereiches II bzw. der Erweiterte Sekundarabschluss I. Ein Wechsel aus der Qualifikationsphase eines allgemein bildenden Gymnasiums in das Berufliche Gymnasium ist nicht möglich! Eine Altersbeschränkung für die Aufnahme gibt es nicht.

Wurde die Einführungsphase eines allgemein bildenden Gymnasiums besucht, muss aufgrund der Profilfächer trotzdem die Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums besucht werden (Wiederholung der Einführungsphase). Die Verweildauer am Beruflichen Gymnasium beträgt in diesem Fall maximal 3 Jahre (Ausnahme: Wiederholung der Abiturprüfung).

Der Übergang von der Einführungsphase in die Qualifikationsphase erfolgt durch Versetzung. Innerhalb der Qualifikationsphase findet keine Versetzung statt.

Die maximale Verweildauer im Beruflichen Gymnasium beträgt vier Jahre.

Interessantes

Doppelqualifizierung im Bereich Sozialpädagogik

Zukünftig kann im Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik zusätzlich zur allgemeinen Hochschulreife der Berufsabschluss "Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent" erworben werden. Die dafür benötigten Anträge für ein erweitertes Führungszeugnis und eine ärztliche Bescheinigung über einen Impfschutz sind dazu einzureichen.

Weitere Angebote

In den neu erlernten Fremdsprachen können Sie durch Ablegen der KMK-Prüfung ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachen erhalten.

Im Rahmen des Sportunterrichts können Sie einen Skikurs belegen.

Angebot der Teilnahme an einem Börsenkurs. Hier können Sie, fiktiv Geld anlegen und im besten Fall vermehren. Denen, die dieses am besten gelingt, winken attraktive Preise.

Betriebserkundungen oder Expertenvorträge sind, gerade auch in Verbindung mit Projekten, möglich. Regelmäßige Ausstellungen können nicht nur besucht, sondern auch selbst organisiert werden.

Theater-AG und Schulband runden das Angebot ab.

Und sollte es doch etwas schwieriger werden, können Sie auch durch schulisch organisierte Förderkonzepte Ihre Kenntnisse vertiefen oder verbessern, z. B. im mathematischen Bereich.

Rechtliche Regelungen und Vorschriften

Weitere Informationen, beispielsweise zu Beleg- oder Einbringungsverpflichtungen, sind in der Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, und im Beruflichen Gymnasium (AVO-GOBAK), den Rechts- und Verwaltungsvorschriften für berufsbildenden Schulen (insbesondere BbS-VO, EB-BbS) zu entnehmen.

Einen Überblick zu den wichtigsten Regelungen und Vorschriften erhalten Sie während der Einführungsphase anhand einer ausführlichen Informationsmappe.

Jederzeit können Sie sich aber auch vor Ort oder über das Kontaktformular informieren.

Kosten

Neben den Schulbüchern werden im Unterricht noch weitere Materialien benötigt. Die Materialkostenpauschale beträgt derzeit 18,00 €. Darüber hinaus können weitere Kosten für Arbeitshefte, Zusatzqualifikationen, Studienfahrten usw. je nach Schwerpunkt entstehen.

Stundentafel

Unterrichtsfächer

Einführungsphase

Qualifikationsphase

 

11.Jahrgang

12.Jahrgang

13.Jahrgang

Lernbereich - Kernfächer

Deutsch
Englisch
Mathematik
Spanisch/Niederländisch

 

3
3
3
4

 

3/5 **
3/5 **
3/5 **
4

 

3/5 **
3/5 **
3/5 **
4

Lernbereich - Ergänzungsfächer

Geschichte
Politik
Religion/ Werte und Normen
Biologie*2/Physik
Sport

 

1
1
2
2
2

 

-
-
2
2 / 4*
2

 

2
-
-
2 / 4*2
2

Lernbereich - Profilfächer

Ernährung oder Pädagogik/Psychologie*1

BRC

Informationstechnik

Betriebs- und Volkswirtschaft/Volkswirtschaft

Informationsverarbeitung
Praxis*3 (schwerpunktbezogen)

 

4

4

4
3
3
2 / 4*

 

4

4

4
3
3
2/ 4*

 

4

4

4
3
3
2

Summe Fachtheorie

33 /35

34 / 36/38*

34 / 36*2

*1 Je nach Schwerpunktwahl
*2 Sofern Biologie Prüfungsfach ist, wird das Fach vierstündig erteilt. Damit erhöht sich die Wochenstundenzahl auf 36. Verpflichtend ist dann ein weiteres Kernfach als Prüfungsfach zu wählen.
*3 Aufgrund der Doppelqualifizierung erhöht sich der Stundenanteil von Praxis in Klasse 11 und 12 auf 4 Stunden (Sozialpädagogik)
** grundlegendes Anforderungsniveau(gA): 3 Std./erhöhtes Anforderungsniveau (eA): 5 Std.

Schulformsteckbrief
Schulische Voraussetzung: Erweiterter Sekundarabschluss I
Abschluss: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife
Fachrichtungen: Berufliches Gymnasium
Fahrkarte: Sie erhalten keine Fahrkarte vom Landkreis Friesland. Somit sind die Fahrten zwischen Schule und Wohnort selbst zu zahlen.
Regelausbildungsdauer: 3 Schuljahre
Bewerbungsfrist: Jeweils Ende Februar des laufenden Schuljahres. Wenn Sie noch schulpflichtig sind, melden Sie sich bitte umgehend an.
Bewerbung

Zur Bewerbung gibt die Schule ein Bewerbungsformular für diese Vollzeitschulform heraus, das Sie hier herunterladen können.

Dieses Formular ist mit folgenden Unterlagen im Sekretariat der Schule abzugeben:

  • Eine beglaubigte Fotokopie des letzten Halbjahres- oder Abschlusszeugnisses der allgemeinbildenden Schulen
  • Ein (lückenloser) Lebenslauf der Bewerberin/ des Bewerbers mit Datum und Unterschrift
  • Wenn bereits vorhanden, eine beglaubigte Fotokopie des Erweiterten Sekundarabschluss I
  • Absolventinnen und Absolventen einer ein- oder zwei jährigen Berufsfachschule müssen das Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule und das Halbjahreszeugnis der Berufsfachschule einreichen

Bewerbungsfrist für das kommende Schuljahr ist jeweils Ende Februar des laufenden Schuljahres. Wenn Sie noch schulpflichtig sind, melden Sie sich bitte umgehend an.

Die vorläufige Aufnahme entscheiden wir in der Regel vor den Osterferien. Sind Sie aufgenommen, werden Sie schriftlich benachrichtigt, und Sie müssen dann die Annahme des Platzes bestätigen. Die endgültige Aufnahme erfolgt erst, wenn der Nachweis der oben geforderten Voraussetzungen vorliegt.

Die Aufnahme richtet sich nach dem Zeugnisdurchschnitt. Besonders berücksichtigt werden neben den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik das Arbeits- und Sozialverhalten.

Neuigkeiten aus dem Fachbereich Berufliche Gymnasien

Im Rahmen unserer Projektarbeit der BBS Jever bzw. der BG2DW des Beruflichen Gymnasiums veranstalteten wir ein Benefizhandballspiel für das Kinder- und Jugendhospiz in Wilhelmshaven.

Die Klasse 12a des Beruflichen Gymnasiums besichtigte mit großem Interesse die Jever Brauerei.

Der Handballkurs des Beruflichen Gymnasiums feierte den Erfolg der Damen des VfL Oldenburgs gegen Metzingen.

Auf der diesjährigen regionalen Ausbildungsmesse präsentierten die Schüler:innen des Beruflichen Gymnasiums Technik ihren Schwerpunkt Informationstechnik mit eigenständig entwickelten Projekte, die die Anwendung von Mikrocontrollern und Robotern demonstrierten.

Lesen Sie mehr über die gelungene Kooperation mit dem Robotikzentrum der Jade Hochschule.

63 Abiturientinnen und Abiturienten erhalten ihre Zeugnisse

Das Berufliche Gymnasium Technik bietet seinen Schüler:innen ein spannendes Praktikum: Einblicke in die Informationstechnik, Robotik und Mensch-Roboter-Kollaboration. Erfahren Sie mehr!

Vor den Prüfungen noch mal Kreativität zeigen!

Hier geht es zu den Ergebnissen und Preisen des Völkerballturniers.

220 Kilometer für das Hospiz – Lehrerinnen und Lehrer unterstützen Projektgruppe

Euer und unser Spendenziel - Das Friedel-Orth-Hospiz in Jever!

Regeln des fairen Spiels für den Guten Zweck

Sport und Spaß für den Guten Zweck an der BBS Jever, mit eurer Hilfe gilt es dies zu verwirklichen!

Die Schüler:innen des Beruflichen Gymnasiums Technik – Schwerpunkt Informationstechnik zeigten am Tag der offenen Tür von Ihnen im Unterricht erstellte Projekte und standen den Besucher:innen als Ansprechpartner:innen auch zu Fragen rund um ihren Bildungsgang zur Verfügung.

Die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Technik arbeiten intensiv, um am Tag der offenen Tür ihren Schwerpunkt Informationstechnik vorzustellen. Schaut euch ihre Projekte am Sonntag, 19.02.2023, an!

Zwei Tage Workshop zu dem Roman "Der Untertan" von Heinrich Mann

 

Drei Tage zwischen Tradition und Moderne in Celle

 

Am 13.11.2022 begeben sich 61 Schüler*innen des 13. Jahrgangs begleitet von ihren Lehrkräften auf eine Studienfahrt nach Wien.

Nach einer Pause von drei Jahren haben die elften Klassen des Beruflichen Gymnasiums wieder die HÖB in Papenburg besucht.

Auch in diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen Ernährung, Gesundheit und Soziales und Technik wieder am bundesweit größten Existenzgründungs-Planspiel „Deutscher Gründerpreis“ erfolgreich teilgenommen.

Die Schüler*innen der Klasse 12 des Beruflichen Gymnasiums Technik lernen an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven praktisch Roboter zu steuern.

75 Abiturientinnen und Abiturienten wurden zu den Abiturprüfungen zugelassen

In einem äußerst praxisrelevanten Vortrag erhielten die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse des Beruflichen Gymnasiums Technik – Schwerpunkt Informationstechnik einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Netzwerktechnik.

Es ist geschafft - die Abiturientinnen und Abiturienten haben am 2. Juli ihre Abiturzeugnisse erhalten.

Die 11. Klasse des Beruflichen Gymnasiums Technik präsentiert ihre Projekte.

Zum zweiten Mal nahmen Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen des Beruflichen Gymnasiums beim Deutschen Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler teil.